Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ausbildungskonzept

Ausbildungskonzept

Februar 2017

 

Die Ausbildung durch die Schule basiert auf einem Ausbildungskonzept der Schule, das an den allgemeinen und sonderpädagogischen Ausbildungsstandards ausgerichtet ist (siehe Anhang).

Das Förderzentrum Südtondern bietet Ausbildungsplätze in den Förderschwerpunkten:

  • Lernen
  • Sprache
  • Erziehungshilfe
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Geistige Entwicklung in Kooperation mit der Carl-Ludwig-Jessen Schule in Niebüll und der Rungholt-Schule Husum

Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Regelschulen (10 GS, 3 GemS, 34 Kita) und den Netzwerkpartnern unseres Förderzentrums. Die Ausbildung orientiert sich an der inhaltlichen Ausrichtung unseres Schulprogramms.

 

Aufgaben und Organisation

Der Unterricht der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) umfasst zwei Fachrichtungen, zwei Fächer sowie die sonderpädagogischen Arbeitsbereiche der Integration/Inklusion und Prävention.

Mit der Kooperationsschule wird vereinbart, dass die LiV in konstanten Lerngruppen mit festen Teampartnern eingesetzt wird.

 

Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Unterrichtsumfang: Die LiV …

  • unterrichtet 10 Wochenstunden eigenverantwortlich (einschließlich mindestens zwei Wochenstunden Teamunterricht).
  • unterrichtet 2 Wochenstunden unter Anleitung.
  • hospitiert 2 Wochenstunden bei verschiedenen Lehrkräften.

 

Unterrichtsplanung: Die LiV …

  • orientiert sich am Leitfaden zur Planung von Unterricht.

  • erstellt in Zusammenarbeit mit der Ausbildungslehrkraft (AL) zu Beginn eines Halbjahres einen Stundenplan.

  • dokumentiert den eigenverantwortlichen Unterricht nach Absprache mit der AL.

  • erstellt für den Unterricht unter Anleitung eine Kurzplanung, die die AL einen Tag vorher bekommt.

  • erstellt zu jedem Unterrichtsbesuch durch das IQSH die vorgegebene dreiseitige Vorbereitung.

Schulleben: Die LiV …

  • beteiligt sich nach Absprache mit der AL an schulischen Veranstaltungen der Kooperationsschule.

  • nimmt nach Absprache mit der Schulleitung und der AL an Konferenzen und Schulentwicklungstagen des Förderzentrums und der Kooperationsschule teil.

  • nimmt an der Schulprogrammarbeit teil.

Fachrichtungsspezifische Aufgaben: Die LiV …

  • beteiligt sich an Eltern-, Förderplan- und Beratungsgesprächen.

  • erstellt und überarbeitet Förderpläne in Zusammenarbeit mit der AL.

  • beteiligt sich in Absprache mit der AL an einem sonderpädagogischen Gutachten.

 

Aufgaben der Ausbildungslehrkraft

Die Ausbildungslehrkraft …

  • informiert die LiV über die Rahmenbedingungen und Funktionsträger des Förderzentrums und der Kooperationsschule.

  • führt mit der LiV zwei Orientierungsgespräche zu Beginn des ersten Semesters und im zweiten Semester.

  • besucht mindestens zweimal wöchentlich den Unterricht der LiV.

  • bietet der LiV fachliche, fachdidaktische und methodische Unterstützung bei der Planung von Unterrichtseinheiten, Einzelstunden und Fördermaßnahmen.

 

Aufgaben der Schulleitung

Die Schulleitung …

  • besucht mindestens eine Beratungsstunde im Halbjahr.

  • führt zum Ende des zweiten Semesters ein Mitarbeitergespräch mit der LiV und gibt eine mündliche Zwischenbeurteilung.